Farbpsychologie

Farbpsychologie-farbenergie-Farbwirkung

Farbpsychologie

Die Farbpsychologie in der Raumgestaltung wird oft zu Unrecht unterschätzt. Hier lesen Sie einige Anregungen zum Nachdenken über die Farbpsychologie und den gekonnten Einsatz von Farbe im Raum:

Farbpsychologie

Farben wirken auf die körperliche und seelische Befindlichkeit des Menschen. Sie können beleben oder anstrengen, die Konzentration fördern oder die Entspannung unterstützen.

Farben haben sowohl einen ästhetischen Aspekt in der Raumgestaltung, sondern auch eine physiologische und psychologische Wirkung auf Menschen im Raum. Die Farbpsychologie beschäftigt sich schon lange mit der emotionalen Wirkung von Farben auf Menschen.

Weiterlesen

Fassaden, Farben, Forschung

Vortragsreihe Fassaden, Farben, Forschung, Universität Wuppertal

Im Wintersemester 2011/12 veranstaltet der Studiengang Farbtechnik, Raumgestaltung, Oberflächentechnik der Bergischen Universität Wuppertal eine ganz besondere Vortragsreihe.

Vorgehensweisen zur Farbgestaltung von Aussenräumen und Fassaden Weiterlesen

Video zu Farben und Bildung

Farben in der Bildung

Die Film Dokumentation zur internationalen Konferenz „Farben in der Bildung“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Ende Oktober 2010.

Dem Aufruf der Kunsthochschule Halle an der Burg Giebichenstein und dem Deutschen Farbenzentrum e.V. zur Einmischung in die Diskussion der kulturellen Bildung folgten über 400 Besucher. Darunter waren Weiterlesen

Farbkontraste: Kalt-Warm-Kontrast

kalt-warm-kontrast-farben

Farbwahrnehmung
Auch wenn es ungewöhnlich klingen mag, kann aus optischer Sinneswahrnehmung von Farben auch eine Empfindung der Temperatur hergeleitet werden.

Versuche bei Menschen und Tieren haben gezeigt, dass bei gleicher Zimmertemperatur blaue Wände als kühler empfunden werden, als orange-rote Wände.

Kalte und Warme Farben
Die Farbenlehre unterscheidet kalte und warme Farben, die auch in der Gestaltung effektiv als Stilmittel eingesetzt werden. Der Kalt-Warm-Kontrast bezeichnet Weiterlesen

Farbe und Licht

2011/09/Buch-Farbe-Licht.jpg

Das neue Buch „Farbe und Licht/Color and Light“ von Prof. Ulrich Bachmann ist im Juni 2011 bei Niggli erschienen.

Es präsentiert aktuelle und umfangreiche Materialien zur Farben-Licht-Lehre unter anderem auch Unterrichtsmaterialien.

Die umfangreichen Foto- und Videodokumentationen von Rauminstallationen und Modellen bieten einen hervorragenden Einbick in das Themengebiet.

Theoretische Aspekte
Neben den Beispielen bietet das Buch auch einen hervorragenden Überblick Weiterlesen

Farbkontraste: Hell-Dunkel-Kontrast

hell-dunkel-kontrast-farben

In der Gestaltung spielt der Hell-Dunkel-Kontrast eine wesentliche Rolle. Der Hell-Dunkel-Kontrast entsteht durch den Einsatz hellen und dunklen Farbtönen. Dabei können unbunten Farben wie Schwarz, Weiß und Grau und von bunten Farben wie Gelb, Rot, Blau, Grün, Orange, Lila verwendet werden.

Der Kontrast entsteht durch die unterschiedliche Farbhelligkeit zweier Farbtöne. Um den Unterschied der Helligkeit zu bestimmen kann der Hellbezugswert herangezogen werden.

Helle Farben

Als helle Farben gelten Weiß, Gelb, Orange, Lindgrün, Hellblau, Rosa und Flieder. Alle mit weiß abgemischten Farben, wie Pastellfarben Weiterlesen

Farbdynamik

Farbdynamik in der Raumgestaltung

Ziel der Farbdynamik ist kein „farbenfroher“ und bunter Raum, sondern eine ausgewogene Farbkomposition. Je nach Bedarf werden im Farbkonzept Spannung oder Entspannung, Anregung oder Dämpfung, Verstärkung oder Kompensierung für Büro und Arbeitsräume eingesetzt.

Farbgestaltung mit Kontrasten

Die gezielte Farbgebung erfolgt unter Ausnutzung der Kontraste, um eine anregende und abwechslungsreiche Umwelt zu erschaffen. Die Farbenkombinationen stehen in Interaktion, um eine spannungsvolle Umwelt zu bieten. Struktur und Rhythmus in der Farbgestaltung bringen angenehme Lebendigkeit und wohltuende Abwechslung in Räume.

Definition Farbdynamik

Bei der Farbdynamik werden unterschiedliche Tonwerte, Intensität und Helligkeitsstufen eingesetzt, da die Farben in gestellten Flächen in Beziehung zueinander stehen. Alle Flächen im Raum haben eine Farbigkeit, wie das Material des Bodenbelages, Wandfarben, Material der Möbel, Textilien, wie Vorhänge. Farbdynamik ist auch Bewegung für die Augen, die als Anregung zu deuten ist.

Raumgestaltung und Mensch

Farbklänge wirken auf Geist und Körper wohltuend und entspannend. Die Eigenschaften der einzelnen Farben und ihrer Kombinationen und der sich daraus ergebenden psychophysiologischen Wirkungen auf den Menschen sind Grundlagen, um optimale Bedingungen für Menschen zu schaffen. Diese unterstützen Menschen bei Arbeit, Erholung, und Heilung. Die Umweltgestaltung mit Farbdynamik unterstützt Menschen konzentriert zu Arbeiten oder sich gut zu erholen.

Lesen Sie auch:

Rot im Sommer

Rot-Sommer-FarbenSommer, Rottöne und Beerenzeit

Lassen Sie sich von der Farbenpracht reifer Beeren inspirieren. Sie reifen jetzt gerade im Sommer und geben uns Menschen als Beerentöne eine belebende Raumstimmung.

Erdbeerrot oder Himbeerrot sind großartige Rottöne, voller Lebenskraft und Leuchtkraft.

Erdbeerrot
Erdbeerrot wirkt jugendlich, frisch und sehr lebendig! Ein eher kühler Rotton, der sich gleichzeitig ungetrübt und klar darstellt. Großflächig angewendet hat Erdbeerrot natürlich Weiterlesen

Hellbezugswert der Farbtöne

Hellbezugswert-Helligkeit-FarbenDer Hellbezugswert bestimmt den Reflektionsgrad eines Farbtons.

Dabei wird die Helligkeit einer Farbe in Bezug zu einem Tonwert der Graustufenskala gesetzt. Dieser Wert wird zur Bestimmung der Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe eingesetzt.

Festlegung
Der Hellbezugswert gibt dabei an, wie weit der betreffende Farbton vom Schwarz- oder Weißpunkt entfernt ist. Zwischen dem Schwarzpunkt = 0 und dem Weißpunkt = 100 liegt der Hellbezugswert eines Farbtones. Weiterlesen