Sanftes Rosa und Violett: die Farbe und die Pflanze „Erika“. So eine sanfte Inspiration aus der Natur. Eine besondere Farbinspiration zeigt diese weibliche Farbe Rosa oder Rosée.
Farbinspiration Grün mit Aubergine
Farbinspirationen: herbstliche Rottöne
Die besonders leuchtenden Rottöne im Herbst faszinieren und inspirieren mich jedes mal auf’s Neue. Der japanische Ahorn mit seinem tief rotem Laub begeistert mich im Herbst immer wieder.
Lesen Sie auch:
5 einfache Aspekte, warum ich Farbfächer in der Farbberatung einsetze
Viele Maler setzen zur Farbberatung normalerweise den Farbfächer des bevorzugten Farbenherstellers ein, um die Farbtöne der Wandfarben zu bestimmen. Doch meiner Meinung nach hat die Farbenwelt in der Raumgestaltung noch einiges mehr zu bieten: Weiterlesen
Stimmungsvolle Herbstfarben
Die leuchtenden bunten Blätter geben eine wunderschöne Stimmung. Die Farbtöne gehen von gelb, über ocker zu wunderschönen Rottönen. Ruhig, warm macht sich eine schöne Gelassenheit breit. Weiterlesen
Drei wichtige Zutaten für gelungene Farbkonzepte
Intuition ist eine wichtige Grundlage für meine Arbeit als Farbdesignerin. Doch reicht das wirklich für eine hervorragende Arbeit aus? Erst eine geschulte Beobachtung, Fachwissen und Ihre Sicherheit in der Farbauswahl machen meine Arbeit als Farbdesignerin zu etwas Besonderem.
Hier lesen Sie warum: Weiterlesen
5 Gründe, warum Farbdesigner Farben selbst mischen
Ich beobachte immer wieder, dass sich meine Kunden Farben kaum vorstellen können. Das gilt für Farben im Raum genauso wie für Wandfarben, Materialfarben von Bodenbelägen, Textilien und Stoffe.
Warum brauche ich als Farbdesignerin und Farbberaterin ein gutes Farbgefühl für Räume? „Na klar“ denken Sie sicher, und warum? Hier kommen die fünf Gründe: Weiterlesen
Loslassen: „Leben statt kleben“
Ein Buch über das Loslassen der Autorin Birgit Medele
„Wie Aufräumen geht, das wissen Sie selbst“. Das lesen Sie bereits im Klappentext von „Leben statt kleben“ von Birgit Medele. Die Motivation und den leichten Start in große Aufräumprojekte zu finden, wie z.B. den Keller, das ist das große Problem in unserer schnelllebigen Zeit. Zur Ablenkung steht vieles bereit wie beispielsweise Biergarten oder Internet. Weiterlesen
Wie der Empfangsbereich als Patienten-Magnet wirkt
Praxisgestaltung: Der erste Eindruck zählt bei den Patienten
Bei Arztpraxen treffe ich auf unterschiedliche Raum-Probleme. Zunächst werde ich um ein Farbkonzept gebeten. Doch im Vorgespräch geben die Ärzte zu erkennen, dass es auch im Empfangsbereich bei Vollauslastung zu laut ist. Der Grund dafür ist oft, dass bei der Praxisgestaltung zu viele glatte Oberflächen bei Böden, Empfangstheken und Einbauschränken verwendet werden. Dadurch wird es notwendig, sich über den Schallschutz Gedanken zu machen. Weiterlesen
Farbtöne und ihre Zwischentöne
Kürzlich habe ich den Begriff „Zwischentöne“ auf einer Galerie-Webseite gelesen. Mir ist dadurch klar geworden, wie wichtig diese in der Raumgestaltung sind. Die kräftigen, grellen Farbtöne brauchen immer auch ein ruhiges Pendant, also die Zwischentöne.
Die Zwischentöne sind Tertiärfarben, unspektakulär und manchmal langweilig. Die Farbtöne zwischen den kräftigen Farben, dem lauten und aufdringlichen Rot und Orange, dem Giftgrün und dem dominanten Königsblau, bereichern unsere farbige Umwelt.
Meine Gedanken zu Farben kreisen immer um die Zwischentöne. Sie werden mit einem schnellen Pinsel aus den drei Primärfarben in unterschiedlicher Gewichtung gemischt. Oft kommt viel Wasser oder Weiß dazu, denn diese Farben möchten auch hell sein. Weiterlesen









