Archiv der Kategorie: Architekturfarben

Farbtöne und ihre Zwischentöne

Kürzlich habe ich den Begriff „Zwischentöne“ auf einer Galerie-Webseite gelesen. Mir ist dadurch klar geworden, wie wichtig diese in der Raumgestaltung sind. Die kräftigen, grellen Farbtöne brauchen immer auch ein ruhiges Pendant, also die Zwischentöne.

Die Zwischentöne sind Tertiärfarben, unspektakulär und manchmal langweilig. Die Farbtöne zwischen den kräftigen Farben, dem lauten und aufdringlichen Rot und Orange, dem Giftgrün und dem dominanten Königsblau, bereichern unsere farbige Umwelt.

Meine Gedanken zu Farben kreisen immer um die Zwischentöne. Sie werden mit einem schnellen Pinsel aus den drei Primärfarben in unterschiedlicher Gewichtung gemischt. Oft kommt viel Wasser oder Weiß dazu, denn diese Farben möchten auch hell sein. Weiterlesen

Münchner Stofffrühling 2013

Impressionen-Muenchner-Stofffruehling-2013-

Der Münchner Stofffrühling 2013

Der Münchner Stofffrühling 2013 war wieder einmal eine sehr interessante Veranstaltung in München. Gut besucht waren die Showrooms der Textilverlage, die jedes Jahr wieder neue, anregende Impulse für die Branche und ihre Kunden liefern. Weiterlesen

Ein sinnliches Badezimmer

sinnliches-Badezimmer-medAmbiente

Der Beitrag ein sinnliches Badezimmer: in medAmbiente 1/2013

Ein sinnliches Badezimmer

Wohlfühlqualität und Entspannung in der Nasszelle

Im Privatbereich haben sich die Anforderungen an das Badezimmer in der letzten Zeit stark verändert. Neben dem Zentrum für Körperpflege soll das Badezimmer jetzt als Wellness-Oase Weiterlesen

Farbgestaltung für Räume im Gesundheitswesen

Farbgestaltung für Arztpraxen, Seniorenheime, Kliniken und barrierefreie HotelsWand Farbe Arztpraxis Wandfarbe

Die Farbgestaltung im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Element, das gerne vergessen wird. Farbgestaltung trägt zum Wohlbefinden der Patienten oder der Bewohner bei. Wenn Menschen ihr Umfeld akzeptieren, öffnen sich dabei der Behandlung oder der Therapie. Genesungsprozesse werden gestartet und gefördert.

In Räumen von Gesundheitseinrichtungen halten sich Menschen, wie Patienten und Mitarbeiter wie Altenpflegeheimen, Krankenhäusern und Arztpraxen, oft lange und manchmal unfreiwillig auf.

Orientierung ist für Patienten und Bewohner entscheidend für das Wohlbefinden besonders in größeren Häusern. Humane Farbplanung ermöglicht eine leichte Orientierung.

Eine wirkungsvolle Raumgestaltung mit Farben und Licht erzeugt eine angenehme Umwelt für Menschen.

Arztpraxis

Der kompetente Einsatz von Farbe, Material und Oberflächen geben den Praxisräumen ein Weiterlesen

Impressionen Workshop „farbiges Moodboard“

Eindrücke der kreativen und farbenfrohen Ergebnisse des Workshops
„Farbiges Moodboard mit den 5 Wandlungsphasen“

Eingeladen wurde ich vom Berufsverband Feng Shui und Geomantie zur Jahreshauptversammlung 2013 Friedrichshafen, Bodensee, um einen farbenfrohen Workshop am Sonntag den 21. April 2013 zu begleiten.

Moodboards mit den 5 Wandlungsphasen
Nach meiner kurzen Einführung entstanden wunderschöne Farbzusammenstellungen auf den Moodboards mit Weiterlesen

Bewusste Farbgestaltung für Büroflure

Farbe-Buero-langer-flur

Wie sieht es oft in Unternehmen aus?

Mausgrau, eintönig, langweilig und öde: diesen Eindruck vom Büro-Objekt gewinne ich oft zu Beginn meiner Arbeit beim Kunden.

Dabei treffe ich bei meinen Kunden immer wieder auf sehr engagiertes Personal, die es gerne im Büro nur ein wenig schöner hätten.

„Wenn es hier nicht so fürchterlich aussehen würde, würde ich gerne eine Vase mit Blumen mitbringen. Aber nach der Renovierung mache ich das“, hörte ich neulich eine Mitarbeiterin sagen.

Raum und Emotion Weiterlesen

Farbkontraste: Farbe-an-sich-Kontrast

Farbkontraste-Farbe-an-sich-Kontrast

Farbkontraste: „Der Farbe-an-sich-Kontrast“

Farbzusammenstellung

Reine Farben wie Gelb, Rot und Blau werden in ihrer stärksten Leuchtkraft und in bunter Zusammenstellung aneinandergefügt.

Wie entsteht der Farbe-an-sich-Kontrast?

Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht, wenn mindestens zwei Farben in reiner, ungebrochener Form zusammenkommen. Hintergrund ist eine Verschiedenheit im Farbton und im Buntton von mindestens zwei Farben wie Rot und Gelb.

Farbwirkung Weiterlesen