Archiv der Kategorie: Architekturfarben

Wohnen Farbenfreude Farbpsychologie

Farben an der Wand und im Raum bringen Lebensfreude!

Wandfarben werden bewusst mit Farben gestaltet und als Ergänzung im Raum bekommen Vorhänge und Möbelbezüge ebenso kräftige Farben. Mit geschickt ausgewählten Farben wird die Lebensqualität erhöht, gerade wenn altersbedingt die Sehkraft ein wenig nachlässt.

Orientierung
Ein abwechslungsreicher Einsatz von Farben ermöglicht, Weiterlesen

Feng Shui Farben Bücher

Farben wirken ästhetisch und seelisch sehr wohltuend auf uns Menschen. Im Feng Shui werden diese, wie auch Form und Material eingesetzt, um die Energie des Raumes und der Menschen, die sich dort aufhalten, in Balance zu bringen.

Farben der 5 Elemente
Im Feng Shui entsprechen Farben den fünf Elementen, genauso wie Formen und Material. Jedes der fünf Elemente besitzt eine Zuordnung zu bestimmten Farben sowie eine dazugehörige Form oder Symbolik. Wird eine Aktivierung oder Beruhigung Weiterlesen

Farbtonkarten, Farbtonfächer

Farbtöne-farbtonkarten-farbtonfaecher

Farbtonkarten oder Farbtonfächer sortieren und ordnen eine Sammlung von Farbtönen.

Farbtonkarten präsentieren über eine oder mehrere Seiten unterschiedliche Farben. Die Darstellung des Systems von Farbtönen erfolgt mit Hilfe von Farbfeldern, wobei meistens pro Seite mehrere Farbtöne aufgebracht werden.

Dabei verkörpern Farbtonkarten kein Farbsystem. Weiterlesen

100 Jahre Baumanns Neue Farbtonkarte – System Prase

Sammlung Farbenlehre
Eine Ankündigung zur Studioausstellung 2011/12 der Sammlung Farbenlehre der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden mit Vortrag und Farbtagung.

Die Auftaktveranstaltung findet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Studios der Sammlung Farbenlehre der Technischen Universität Dresden, am 10. November 2011, 19:30 Uhr statt.

100 Jahre Baumann-Prase-Farbtonkarte
Im Jahre 2012 jährt sich zum einhundertsten Male die Veröffentlichung der Baumann-Prase-Farbtonkarte. Der Farbkartenhersteller Paul Baumann in Aue, Sachsen gab 1912 erstmals „Baumanns Neue Farbtonkarte-System Prase“ heraus. Weiterlesen

Fassaden, Farben, Forschung

Vortragsreihe Fassaden, Farben, Forschung, Universität Wuppertal

Im Wintersemester 2011/12 veranstaltet der Studiengang Farbtechnik, Raumgestaltung, Oberflächentechnik der Bergischen Universität Wuppertal eine ganz besondere Vortragsreihe.

Vorgehensweisen zur Farbgestaltung von Aussenräumen und Fassaden Weiterlesen

Video zu Farben und Bildung

Farben in der Bildung

Die Film Dokumentation zur internationalen Konferenz „Farben in der Bildung“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Ende Oktober 2010.

Dem Aufruf der Kunsthochschule Halle an der Burg Giebichenstein und dem Deutschen Farbenzentrum e.V. zur Einmischung in die Diskussion der kulturellen Bildung folgten über 400 Besucher. Darunter waren Weiterlesen

Farbkontraste: Kalt-Warm-Kontrast

kalt-warm-kontrast-farben

Farbwahrnehmung
Auch wenn es ungewöhnlich klingen mag, kann aus optischer Sinneswahrnehmung von Farben auch eine Empfindung der Temperatur hergeleitet werden.

Versuche bei Menschen und Tieren haben gezeigt, dass bei gleicher Zimmertemperatur blaue Wände als kühler empfunden werden, als orange-rote Wände.

Kalte und Warme Farben
Die Farbenlehre unterscheidet kalte und warme Farben, die auch in der Gestaltung effektiv als Stilmittel eingesetzt werden. Der Kalt-Warm-Kontrast bezeichnet Weiterlesen

Farbe und Licht

2011/09/Buch-Farbe-Licht.jpg

Das neue Buch „Farbe und Licht/Color and Light“ von Prof. Ulrich Bachmann ist im Juni 2011 bei Niggli erschienen.

Es präsentiert aktuelle und umfangreiche Materialien zur Farben-Licht-Lehre unter anderem auch Unterrichtsmaterialien.

Die umfangreichen Foto- und Videodokumentationen von Rauminstallationen und Modellen bieten einen hervorragenden Einbick in das Themengebiet.

Theoretische Aspekte
Neben den Beispielen bietet das Buch auch einen hervorragenden Überblick Weiterlesen

Farbkontraste: Hell-Dunkel-Kontrast

hell-dunkel-kontrast-farben

In der Gestaltung spielt der Hell-Dunkel-Kontrast eine wesentliche Rolle. Der Hell-Dunkel-Kontrast entsteht durch den Einsatz hellen und dunklen Farbtönen. Dabei können unbunten Farben wie Schwarz, Weiß und Grau und von bunten Farben wie Gelb, Rot, Blau, Grün, Orange, Lila verwendet werden.

Der Kontrast entsteht durch die unterschiedliche Farbhelligkeit zweier Farbtöne. Um den Unterschied der Helligkeit zu bestimmen kann der Hellbezugswert herangezogen werden.

Helle Farben

Als helle Farben gelten Weiß, Gelb, Orange, Lindgrün, Hellblau, Rosa und Flieder. Alle mit weiß abgemischten Farben, wie Pastellfarben Weiterlesen